Im Jahre 1934 wurde durch die Regierung von Unterfranken der Südabhang des Sodenbergs zum Naturschutzgebiet erklärt. Es handelte sich dabei um die Plannummern 1698 a und 1698 b, ferner um die Nummer 1705 Waldabteilung Sommerberg. Begründung: „Standort der Adonis vernalis“ (Adonisröschen).
Der Sodenberg bietet dem Wanderer und Botaniker eine Fülle interessanter und seltener Pflanzen. Einige typische Vertreter seien hier erwähnt:
Adonisröschen, Akelei, Leberblümchen, Busch-Windröschen, Aronstab, Silberdistel, Waldvögelein, Frauenschuh, Seidelbast, Glockenheide, Graue Heide, Wollgras, Schwalbenwurzartiger Enzian, Gelbes Sonnenröschen, Wasser-Schwertlilie, Märzenbecher, Türkenbund, Nestwurz, Knabenkraut, Ragwurz, Einbeere, Salomonssiegel, Kuhschelle, Küchenschelle, Trollblume, Königskerze.