Hammelburger Geschichte(n)

Der verfallene „Luther"-Stein

zu Obereschenbach - ein Bildhäuschen (Abbildung)

Von den Orten des Hammelburger Kreises dürfte Obereschenbach bei kriegerischen Ereignissen mit am meisten in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Böse war die Zeit im Dreißigjährigen Krieg, insbesondere das Jahr 1631. Pfarrer und Lehrer wurden vor den Schweden erschlagen, der nördliche Ortsteil ging in Flammen auf, das Gotteshaus wurde geplündert, Kelche und Kruzifixe gestohlen. Das Gotteshaus wurde in neuromanischer Bauweise wiedererrichtet und ist Schutzheiligen der Bauern, St. Georg geweiht. Es war zur Zeit der Reformation und Gegenreformation durch volle achtzig Jahre evangelisches Gotteshaus.
Aus jener Zeit stammt der im Volksmund bekannte Lutherstein an dem vormaligen Weg zur Burgruine am Sodenberg. Von ihm ist lediglich die rote Sandsteinsäule übrig,- das ehemals darauf ruhende, nach zwei Seiten geöffnete und in einer Kugel endigende Bild-Gehäuse fehlt.
Der Steinmetz verstand es, mit Hilfe des gürtenden Gesimses eine Bindung zwischen der senkrechten Säule und der waagerechten Basis des Gehäuses herzustellen. Dadurch erreichte er, daß die Rundsäule als Denkmal voll zur Wirkung kam. Bartige Fratzen an der Übergangsstelle Säule-Gehäuse haben etwas Mysteriöses an sich. Das Bildnis weist die Zahl 1583 auf. Zwei Meter davon entfernt stiftete vor 70 Jahren der Gasthausbesitzer Josef Reuter ein Kreuz, das heute fast verfallen ist.
Weit draußen am Leihberg stifteten die Arbeitskollegen aus Dankbarkeit für die Wiedergenesung des im Basaltwerk auf dem Sodenberg verunglückten Johann Reusch ein Kreuz mit der Inschrift: Dein Leiden stärke uns. Dein Tod erlöse uns, o Jesus! 1896.-Johann Reith, Johann Ebert und Kaspar Reuter stellten ihre Weinbergskulturen unter den Schutz eines Kreuzes, das sie am Neuberg errichten ließen In der Flur „Am Bandel" steht ein Holzkreuz, das von einem Auswanderer nach Amerika gestiftet worden ist. Es wurde im Jahre 1950 erneuert, auch die Inschrift in einer Blechtafel: „Zu Ehre Gottes, Gekreuzigster Herr Jesus, erbarme dich unser!"

© Hammelburger Geschichte 2023. Design by divohab