Hammelburger Geschichte(n)

 

Kulturelle Spalte:

HAMMELBURG
5315 Einwohner hat die Kreisstadt - Rückblick u.Ausblick
Einen erfreulichen Aufschwung verzeichnet der Fremdenverkehr. Rund 8000 Fremde suchten das Saalestädtchen und seine landschaftlich schöne Umgebung auf. Die Übernachtungszahl stieg von 4990 im Jahre 1952 auf 8893 in diesem Jahr. Die Stadtverwaltung und der Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein bereiteten der Bevölkerung der Stadt eine sichtliche Freude, da an den schönsten und wichtigsten Aussichtspunkten 20 Ruhebänke aufgestellt wurden. Wenn nun die Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern der vom Jugendsozialwerk geschaffenen Grünanlage an der Thulbabrücke abgeschlossen ist, dürfte dieser Platz ein herrlicher Aufenthalt im Sommer für ältere Leute und Mütter mit Kindern werden.
Das kulturelle Leben
Trotz der mannigfaltigen kommunalen Aufgaben nimmt auch das Kulturleben einen einen hervorragenden Platz ein. Besonders die Volkshochschule mit den ausgezeichneten Vortragsabenden, Theaterabenden und Arbeitskreisen verdient besondere Anerkennung. Gleichzeitig seien auch die Laienspielscharen der Kolpingsfamilie und der katholischen Jugend genannt, die in schöner Weise die Aussage unserer Dichter der Bevölkerung nahebrachten.
Die Hammelburger Musiktage, um die sich die Musikfreunde und der Kirchenchor bemühten, finden über Hammelburg hinaus weitgehendst Beachtung. Um die Pflege und Erhaltung des Volksliedes ist in erfolgreicher Weise der Männergesangverein bedacht, und die Musikvereinigung ist aus dem kulturellen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Vergessen seien auch nicht die Hammelburger Sängerknaben in dieser großen Reihe, die so manches große Kirchenfest durch ihren Gesang verschönten. In diesem Jahr konnten der stattliche Bau der Landwirtschaftsschule und die neu erstellte gewerbliche und landwirtschaftliche Berufsschule durch Domkapitular Kramer eingeweiht weiden. Durch die Eröffnung der neuen Saaleck-Lichtspiele hat Hammelburg ein den neuesten Anforderungen entsprechendes Lichtspielhaus erhalten. Die Stadtbücherei umfaßt nun 1839 Bücher und 572 Bände aus der Deutsch-Amerikanischen Bücherei. 4361 Bücher wurden im Laufe des Jahres ausgeliehen.

Ausblick auf 1954
Die Erweiterung des Schlachthofes erweist sich für das kommende Jahr als unumgänglich. Dringender als je ist aber auch der Bau eines neuen Volksschulgebäudes. Die Stadt beabsichtigt, zunächst im neuen Haushaltsplan eine Rücklage für diese Projekte zu bilden. Auch der schlechte Zustand der Straßen wirft neue Probleme und Sorgen auf. Kläranlage und Wasserversorgung legen weiterhin wichtige Entscheidungen auf.
Bürgermeister Karl Kaiser sprach die Hoffnung aus, daß in gegenseitiger Zusammenarbeit von Stadtrat und den Angestellten der Stadt mit Hilfe Gottes die gestellten Aufgaben auch im neuen Jahre zu meistern seien.
Mögen die neuen Glocken der Pfarrkirche in der Neujahrsnacht der gesamten Bevölkerung unserer Stadt, wie es der Bürgermeister wünschte, ein recht glückliches segensreiches und erfolgreiches Jahr verkünden.
(Frk. Volksblatt)


3 Antworten:
I.Die ersten Urkunden, welche sich auf Hammelburg beziehen, sind:
a) Die Urkunde von der Schenkung Hedans II. an Willibrord v. Würzburg vom 16. April 716.
b) Die Urkunde von der Schenkung Karls d. Gr. an Abt Sturmius von Fulda vom 7. Januar 777.
c) Die sog. Markbeschreibung nach dem Grenzgang vom 8. Oktober 777 bzw. deren Abschrift aus dem 9. Jahrhundert.
II.Hammelburg erhielt Stadtrechte, Magistrat und Siegel aus kaiserlichem Privileg durch Abt Konrad III. Malkocz v. Fulda. Die kaiserliche Anerkennung der Stadtrechle erfolgte durch Albrecht I. zu Würzburg am 1. August 1303.
III.Die markanten Berge des Landkreises sind der Sodenberg mit 506 m, der früher die Gestalt eines „liegenden Löwen" hatte und den Beinamen „Rigi des Saaletales" trug, dann der Kegel des Büchelberges mit 445 m. Markant ist dann der Stupfelberg, ein Kegel von 360 m Höhe, nördl. Wirmstal gelegen und, an der Südwestgrenze des Landkreises, der Reußenberg mit 427 m.

Unsere 3 Fragen:
1. Welche Gemeinden des Landkreises haben oder hatten ortseigene Wappen? Es sind sieben!
2. Wovon leitet sich der Name Machtilshausen ab?
3. Welche bedeutenden fränkischen Adelsfamilien hatten Stammsitze im Landkreis und wo?

In einem Satz:
Der Stadtrat hat beschlossen, durch einen entsprechenden Zuschuß die baldige Drucklegung der Chronik von Hammelburg, verfaßt von Tbst.-Obl. Heinrich Ullrich, Würzburg zu ermöglichen.
Die Faschingsveranstaltungen standen 1954 unter dem närrischen Scepter Seiner Tollität des Prinzen Norbert von Journalien (Norbert Möller) und Ihrer Lieblichkeit. Prinzessin Carla von Dreysalien (Frl. Karla Schirling). Auch eine Faschingszeitung die ..Schlappgusche" war erschienen.

Lösung des Heimat-Preisausschreibens:
Weismantel, Euerdorf, Jff, Neuwirtshaus, Bonifatius, Aura, Untererthal — Lösungswort :   WEINBAU.
Es gingen fast 100 richtige Lösungen ein, dazu 20 literar. Beiträge. Eine stattliche Anzahl neuer Bezieher wurde geworben.
Den Firmen, welche das Preisausschreiben bereitwillig unterstützten und Herrn Notar Dotter, welcher die Auslosung der Gewinne am 11.2.54 prüfte, gebührt herzlicher Dank, ebenso allen Einsendern von Artikeln, die wir in der Folge veröffentlichen.

© Hammelburger Geschichte 2023. Design by divohab

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.