Hammelburger Geschichte(n)

Inhaltsübersicht der Heimatblätter 1953

 

1. Vierteljahr

  • Zum Geleit o Heimat (Gedicht von Friedrich Schnack)
  • Ein herzliches und frohes “Glück auf” den Heimatblättern zum Geleit!
  • Friedrich und Anton Schnack
  • Landtagsabgeordneter Dr. Alfons Probst
  • Warum eine Kirche nicht mitten im Ort, sondern aussen an der Stadtmauer steht
  • Lastenausgleich vor 150 Jahren
  • Eine Sage vom Bau des Roten Schlosses
  • Hammelburg - Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung
  • Heimat (Gedicht von Hermann Zahner)
  • Igelweid - Hetzlos
  • Unsere drei Fragen
  • Zeitgenössische Landkreis-Chronik
  • Die kulturelle Spalte (Musikfreunde Hammelburg)
  • Für unsere Mitarbeiter
 2. Vierteljahr
  • Drei verdiente Heimatforscher
  • Unner Sool
  • Die Entstehung der Heckenwirtschaften
  • Aura - um die Erhaltung der mittelalterlichen Baureste
  • Obereschenbach in den Wirren des 30jährigen Krieges
  • Wie der Ort Neuwirtshaus seinen Anfang nahm
  • Napoleon hob den Frondienst auf - Hammelburg klagt gegen das Königreich Bayern
  • Die Wappensage derer von Henneberg
  • Trimberg
  • Die kulturelle Spalte - Aus den Gründungsjahren des Turnvereines “Jahn” Hammelburg
  • Zeitgenössische Landkreis-Chronik - Brückenbau 1948-53
  • Es rührt sich was in Hammelburg
  • Der Hammelburger Spaziergänger

3. Vierteljahr

  • Hammelburg - uraltes Saale-Kastell ist sei 650 Jahren Stadt
  • Saalegau-Sagen
    • Die Hammelburger Goldpfennige
    • Vom Bau des Mönchsturmes
    • Die Sündflut im Saaletal
    • Das Kreuz auf der Leisten
    • Der Bote aus Fulda (Die späten Trauben)
    • Die Schloßherrin von Saaleck
    • Das schöne Burgfräulein
    • Die Saalnixe
    • Das heilige Kreuz auf dem Sodenberg
    • Der Ohrfeigenacker (Diebach bei Hammelburg)
    • Die Schulzenwahl von Wasserlosen
    • Das heilige Blut von Thulba
    • Der Schäfer von Euerdorf
    • Das Bild der “Mutter zum guten Rat”
    • Die Magd auf dem Sodenberg
    • Die Rasenmühle im Schondratal

4. Vierteljahr

  • Zur 650. Jahrfeier der Verleihung der Stadtrechte, am 20. September 1953, im Hofe des Roten Schlosses
    • Saalegau-Sagen
    • Die Kirchenruine von Aura
    • Der Tränenstein - Untereschenbach
    • Der ungetreue Gatte
  • Das altehrwürdige Dorfkirchlein von Untereschenbach, ehemals eine Wehrkirche
  • Johannes Ägidius Martin (1909-1943)
  • Hüwe und düwe vo die Saal
  • Grenzbegehung am 12. und 13. Oktober
  • In einem Satz

© Hammelburger Geschichte 2023. Design by divohab